Unternehmensbewertung
Die Unternehmensbewertung gehört in der Theorie, Rechtsprechung und Praxis zu den intensiv diskutierten betriebswirtschaftlichen Gebieten. Zu den traditionellen Aufgaben von Wirtschaftsprüfern gehört die Bewertung von Unternehmen und Unternehmensteilen hin bis zur Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände bei unterschiedlichen Anlässen. Bewertungen werden auch von Beratern und Investmentbanken durchgeführt. Die von Gerichten anerkannten berufsständischen Regeln zur Unternehmensbewertung gelten jedoch nur für öffentlich bestellte und vereidigte Wirtschaftsprüfer. Diese Regeln sind niedergelegt in den Stellungnahmen und Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer IDW und im Wirtschaftsprüferhandbuch.
Diplom-Volkswirt WP/StB Peter Unkelbach ist seit mehr als 25 Jahren spezialisiert auf die Bewertung von Unternehmen und alle damit zusammenhängenden betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Fragen.

WP/StB Peter Unkelbach
Nach Bankausbildung und Studium der Wirtschafts-und Rechtswissenschaften in Bonn und Freiburg war Herr Unkelbach zunächst in der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Volkswagenwerk AG, Wolfsburg, tätig, und betreute nationale und internationale Tochtergesellschaften bei der Unternehmensplanung, Controlling und Akquise von Beteiligungsgesellschaften.
Seit 1986 ist er nach Tätigkeit in einer international aufgestellten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Gesellschaftergeschäftsführer der Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Freiburg, mit Beteiligungsgesellschaft in Leipzig tätig mit dem Fokus der umfassenden Betreuung mittelständischer Unternehmen. Er wird regelmäßig von Gerichten als Sachverständiger in Fragen der Unternehmensbewertung beauftragt und hält regelmäßig Seminare zu Fragen der Bewertung, Finanzierung und Steuern.
Tätigkeitsschwerpunkte
- Unternehmensbewertungen zu unterschiedlichen Anlässen, z.B. Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen und Praxen von Freiberuflern, Schieds- und Gerichtsverfahren, Gestaltung von Nachfolgeregelungen.
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten wie Handelsmarken, Kundenstamm, Lizenzen und Technologien.
- Financial and Tax Due Diligence.
- Betriebswirtschaftliche Gutachten, Unternehmensplanung, Finanzierungen, Sanierungen, Gründungen und Umstrukturierungen.
Seminarunterlagen Unternehmensbewertung
- Unternehmensbewertung [PDF]